Kontakt
reinleben.de
Weißer Str. 41
50996 Köln
Vertreten durch
Amir Booshehri
E-Mail:
info@reinleben.de
Telefon:
0221 – 20 47 14 56
Einleitung und Zwecke der Verarbeitung
Reinleben verarbeitet personenbezogene Daten im Rahmen seiner Aufgaben und Dienstleistungen, um sichere und würdige Unterkünfte für Geflüchtete, Obdachlose und Schutzbedürftige zu schaffen. Zu den Hauptaufgaben gehören:
Die Bereitstellung und Vermietung von Wohnunterkünften.
Die Bereitstellung von Sicherheitsdiensten wie Brandwache, Sicherheitspersonal und Nachtwachen.
Die Bearbeitung von Anfragen und Beschwerden zu unseren Dienstleistungen.
Die Bereitstellung von Informationen über unsere Dienstleistungen an die Öffentlichkeit und interessierte Dritte.
Die Verwaltung interner Prozesse wie Personalverwaltung, Beschaffung und Vertragsmanagement.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch „reinleben“ erfolgt auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen:
Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben a), b), c) und f) DSGVO
Die betroffene Person hat das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Empfängerkategorien
Im Rahmen unserer Tätigkeiten werden personenbezogene Daten an verschiedene Empfänger übermittelt:
Öffentliche Stellen: z.B. städtische Behörden und Sozialämter
Dienstleister: z.B. Sicherheitsdienstleister, IT-Dienstleister
Auftragnehmer: für die Unterstützung interner Verwaltungsprozesse
Betroffene: für die Bearbeitung von Beschwerden und Anfragen
Speicherdauer
Die Speicherung personenbezogener Daten erfolgt gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und unseren internen Richtlinien:
Allgemeine Anfragen: Speicherung für die Dauer der Korrespondenz
Verwaltungsunterlagen: Speicherung gemäß den gesetzlichen Vorgaben (z.B. 10 Jahre für steuerrechtlich relevante Dokumente)
Bewerbungsunterlagen: Speicherung für maximal 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens, sofern keine Einwilligung für eine längere Speicherung vorliegt
Betroffenenrechte
Betroffene Personen haben folgende Rechte:
- Recht auf Auskunft: Artikel 15 DSGVO.
- Recht auf Berichtigung: Artikel 16 DSGVO.
- Recht auf Löschung: Artikel 17 DSGVO.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Artikel 18 DSGVO.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Artikel 20 DSGVO.
- Recht auf Widerspruch: Artikel 21 DSGVO.
Notwendigkeit der Datenverarbeitung
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist notwendig, um die vertraglichen Verpflichtungen und gesetzlichen Aufgaben von [Unternehmensname] zu erfüllen. Im Falle der Nichtbereitstellung kann die Erfüllung dieser Verpflichtungen beeinträchtigt oder unmöglich sein.
Sonstige Informationen
Es besteht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde. Eine automatisierte Entscheidungsfindung findet nicht statt.
Homepage und technische Bereitstellung
Verarbeitung von Informationen
Für den technischen Betrieb unserer Website verarbeiten wir folgende Daten:
- Datum und Uhrzeit des Abrufs.
- IP-Adresse.
- Anfragedetails und Zieladresse.
- Name der abgerufenen Datei.
- Übertragene Datenmenge.
- Meldung, ob der Zugriff erfolgreich war.
Diese Daten werden zur Sicherstellung des ordnungsgemäßen Betriebs und zur Abwehr von Cyberangriffen verarbeitet.
Cookies
Unsere Website verwendet Cookies, um die Nutzbarkeit zu verbessern und technische Funktionen zu ermöglichen. Session-Cookies werden nach dem Schließen des Browsers automatisch gelöscht. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
Kontaktformular
Über das Kontaktformular können allgemeine Anfragen gestellt werden. Die dabei erhobenen Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung der Anfrage verwendet und anschließend gelöscht, sofern keine weitere Speicherung erforderlich ist.
Links zu anderen Websites
Unser Online-Angebot enthält Links zu Websites anderer Anbieter. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass diese Anbieter die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen einhalten. Bitte überprüfen Sie stets die Datenschutzerklärungen der anderen Anbieter.